Sonntag, 30. März 2014

Nordpolmarathon!

Meine nächste Reise geht zum Nordpol! Da ich ja schon in der Antarktis war, ist dies doch eigentlich nur eine logische Schlussfolgerung. Der Weg zum Nordpol ist lang- meine Entscheidung war kurz. Am Dienstagabend bekam ich einen Anruf von meinem Bekleidungssponsor UVU. Teammanager Basti Haag: "Anne-Marie, wir fänden es toll, wenn Du für das UVU Team am Nordpolmarathon rennst. Hast Du Interesse? Das wird ein super tolles Abenteuer" Ich: "Äh, ja?! Wann?" Basti: " Es geht leider schon in einer Woche los!" Ich: "Eine Woche ist doch viel Zeit", und dachte nur: Jetzt weiß ich auch, warum ich am vergangenen Sonntag im hüfttiefen Neuschnee zwei Stunden joggen war, bzw. wühlen war. Nordpol, dachte ich, - wie kalt es da wohl ist? Laut Veranstalter rennen die Athleten bei Temperaturen zwischen minus 20 und minus 30 Grad auf Eis und Schnee. Das hatte ich ja alles schon mal in der Antarktis erlebt, obwohl es da nicht so kalt gewesen ist. Wenn Schneestürme aufziehen, kann die Temperatur nochmals kälter werden. Und Eisbären gibt es dort auch. Das trifft sich hervorragend, da das Maskottchen meiner Stiftung Paulchen Esperanza ja auch ein Eisbär ist! Der wird sich freuen, endlich mal auf Artgenossen zu treffen. Ich werde mich wahrscheinlich weniger freuen, wenn ich auf einen verzottelten hungrigen Bären treffe. Also werde ich die wärmsten Kleider zusammenpacken, die es von UVU gibt und dann aus dem Training heraus einen Marathon rennen. Komisch ist, dass viele Reaktionen aus meinem Umfeld die gleiche Aussage hatten: "42km? Für dich doch nur zum Warmlaufen!" "Minus 20 Grad? Ist doch deine Lieblingstemperatur". "Nur einen Marathon an nur einem Tag? Ist das nicht zu wenig für dich?". Lustig, wirklich lustig!!
Am Wochenende konnte ich auf einer langen und ergiebigen Skitour nochmals gut trainieren und habe mich den "Strapazis" (www.strapazis.ch) angeschlossen: es ging auf einer 35 Kilometer langen Route rauf auf den Pizzo de Dosdè im Val da Camp. Dabei wurden mal eben 2500hm im Aufstieg abgespult. Es ist doch immer wieder ein Erlebnis, morgens früh vor dem Sonnenaufgang draußen und dabei zu sein, wenn die Nacht sich langsam in einen neuen Tag verwandelt. Am Sonntag ging es dann auf meiner Hausstrecke ins Val Fex. Die 35 Kilometer legte ich locker zurück, obwohl es über Eis, Schnee und matschige Pfade ging. Ich bin erstaunt, dass meine Beine die langen Distanzen schon wieder mögen; liegt wohl an den vielen Skitouren, die die Beinkraft enorm fördern. Zudem habe ich mich regelmäßig am Abend auf der Black Roll (www.blackroll.de) "ausgerollt" und die Faszien und Muskeln gut gedehnt. Mein Knie schwillt nach Lust und Laune an, wobei es nicht mehr schmerzvoll ist.
Am 6. April geht die Reise zum Nordpol los und am 9. April starten die kältesten 42 Kilometer der Welt!
www.npmarathon.com 

Mein Musiktipp: Blumfeld "Verstärker"
https://www.youtube.com/watch?v=cK3vcahVMAw








Sonntag, 23. März 2014

Aquajogging einmal anders

Frau Holle hat auch an diesem Wochenende wieder ordentlich die Federn krachen lassen, so dass das gesamte Skigebiet und viele Passstraßen gesperrt waren. In 12 Stunden hat es gute 70 cm vor meiner Haustür gegeben; an einen Longjog zwischen 25-30 Kilometern ist da nicht zu denken. Und auch Skitour fällt wegen Lawinenstufe 4 von 5 aus. Was also tun, um die Fitness ein wenig zu fordern? Aquajogging! Aber ja nicht im überfüllten Hallenbad! Joggen durch hüfthohen Schnee bis auf die Alp Staz: warum nicht? Die Gemeindegrenzen sind nach Neuschnee allgemein gut zu erkennen: geräumter Wanderweg oder hüfthohe Überraschung: man sieht recht schnell, wer fleißig am arbeiten ist! Nach den ersten Kilometern passabler Schneedecke mit zertrampelter Struktur, ging es dann richtig los: hüfttiefes Aquajogging im Null Grad kalten Schnee. Am Anfang noch lustig, doch dann wird es einfach immer kälter an den Oberschenkeln, Händen und schließlich am gesamten Körper! Und der Wanderweg will einfach nicht enden. Umkehren macht keinen Sinn, also weiter, immer weiter. Nach 1.5 Stunden, Eisbeinen und Eishänden und Eishirn wieder zu Hause und ab unter die warme Decke. Und dann frage ich mich immer: was ist schlimmer: Der Kälteschmerz, der draußen durch Nässe und Wind entsteht, oder der Schmerz, wenn langsam das Blut wieder bis in die Fingerspitzen fließt und einfach höllische Schmerzen verursacht... Egal, ab in die warme (oder war es heiß?) Badewanne mit guten Ölen von Soglio. Ein warmer Tee und die Welt sieht schon wieder ganz anders aus. Warum es immer um Grenzerfahrungen geht? Wer weiß, wofür ich diese Erfahrung nochmal brauche! Eiszeit, Job bei einer Tiefkühlfirma,... oder für den Arctic Ultra Trail: 430 Meilen nonstop durch Kanada im Februrar 2015...
 Eine weitere Erfahrung konnte ich am Samstag machen:
Die Form folgt der Funktion. Und wenn die Funktion nicht aktiv ist, kann sich auch keine Form bilden. Etwas zu kompliziert? Wenn ein Bein sechs Wochen im Gips ist und die Muskeln nicht bewegt werden, werden sie schwächer und das Bein dünner. Oder anders herum: wenn ich täglich den Muskel trainiere, wird er besser (mehr oder weniger pauschal formuliert). Und auf mein Training übertragen bedeutet das: das, was ich trainiere, macht mich besser. Und was ich nicht gut kann, muss ich trainieren! Also bin ich doch mal aus meinem normalen Winter-Trainings-Gehege ausgebrochen und über den Julierpass bis nach Tiefencastel gefahren: ins Grüne! In  den Frühling! Um mal wieder Waldboden unter den Füßen zu spüren und Waldesluft zu riechen und mit trockenen Füßen nach Hause zu kommen. Was war das schön. Ich konnte laufen ohne wegzurutschen, auszurutschen oder die Haxen gegeneinander zu schlagen. Dann ging es an die erste "Klegging"-Passage: Weg abkürzen zugunsten Steilheit und zulasten der Sauerstoffaufnahme. Hilfe. Nach den ersten 10 Schritten "querfeldeindenbergrauf" machten meine Waden dicht und nichts ging mehr! Was nicht trainiert wird, wird nicht besser und sogar schlechter! Was ich im Sommer und Herbst noch locker und spielerisch abrufen konnte, ging wenige Monate später gar nicht mehr. Ich schleppte mich wie eine Schnecke (da ist sie wieder) die grünen Wiesen hoch. Und auch die beruhigende Farbe Grün half da nicht. Grün wirkt laut Farbtherapie motivierend und Radrennfahrer, die an grünen Wiesen vorbeischauen, sollen anscheinend weniger leiden! Interessante Theorie! Nach 25km und 1200 Höhenmetern und einigen Schneefeldern und Klegging-Querfeld-Wiesen-Einheiten, war ich glücklich! Fazit: ein Ortswechsel bringt immer wieder auch einen Wechsel ins Training und das ist gut!
Mein Musiktipp, der richtig auf die Ohren geht: Royal Blood "Out of the black"
http://www.youtube.com/watch?v=-_3mNCaJgNM

Waldwege!!

...mit Schnee..

Auf Hasenjagd!

Frau Holles Federnpunk!

Es gibt nur einen Weg! Aquajogging mal anders!

Und da lach ich noch...





Montag, 17. März 2014

Die Wasserstraßen vom Engadin

Und jährlich grüßt das Murmeltier: jedes Jahr im März taut der Schnee und verwandelt die Loipen wieder in Wanderwege, bzw. Wasserwege. Jedes Jahr im März scheint die Sonne so stark, dass der viele schöne Schnee in sich zusammenfällt und tröpfchenweise die Straßen überflutet. Und jedes Jahr im März laufe ich fluchenderweise über diese Wasserwege und frage mich, warum ich eigentlich nicht in einem Schlauboot fahre. Das Rennen im Matschschnee ist so mühsam, dass jeder Kilometer eigentlich doppelt gezählt werden muss. Dazu kommt ein Wind, der ständig die Richtung ändert und immer mit voller Kraft von vorne weht! Es ist echt nicht lustig! Jeder zweite Schritt endet in einer Rutschpartie oder in einer Pfütze oder im weichen Schnee oder auf einer Eisplatte. Da ist auch die Wahl der Schuhe völlig nebensächlich. Mit Profil oder ohne- gerutscht wird permanent.
Seit der letzten Woche bin ich wieder einigermaßen im Trainingsplan und konnte knapp 90 Kilometer rennen. Die Distanzen spielen sich alle auf drei Routen ab, die momentan zu laufen sind. Nach Sils, ins Val Roseg oder um den Champferersee und Stazersee. Zudem steht Grundlage auf dem Plan, sprich langsame und lange Läufe, in denen ich zur Schnecke mutiere. Alles braucht seine Zeit, um sich wieder an die Belastung zu gewöhnen. Das Herz-Kreislaufsystem gewöhnt sich in der Regel wieder schnell an die Trainingsreize, gefolgt von der Muskulatur. Dann erst kommen Sehnen, Bänder, Kapsel und das ganze andere Innenleben, gefolgt vom Knochen. Achtet man in der Vorbereitung nicht auf die unterschiedlichen Zeiten der Adaptation, kann es schnell zu Schmerzen kommen. Also: immer langsam starten und Umfang vor Dauer vor Intensität! Somit laufe ich 20km Läufe und Intervalleinheiten bergauf im gemäßigten Tempo... Trotzdem spüre ich, wie die Fußmuskeln wieder arbeiten und nach den Läufen schmerzen. Mit einem Kinesiotape habe ich hier gute Erfahrungen gemacht. Zudem ist die Black Roll jeden Abend im Einsatz. Auch hier warte ich ab, bevor ich die Muskeln dehne und sehe diese Einheit auch separat. Nach einem langen Lauf könnte ich nie die Muskeln dehnen. Die Spannung ist einfach zu hoch.
Zudem achte ich wieder auf eine gute Ernährung, die der Schlüssel zur Regeneration ist: viel Protein aus Fisch und Parmesankäse und Trockenfleisch; ein paar Kohlenhydrate und viel Obst und Gemüse. Einfach ausgewogen! und,.. ja, ich weiß: ein paar Gummibärchen dürfen es zwischendurch auch sein...

Mein Musiktipp: OK Kid "Kaffee warm"
http://www.youtube.com/watch?v=zXkO2XTzIIQ



Montag, 10. März 2014

I love Running!

Gestern ist mir wieder einmal bewusst geworden, was ich am Laufen so liebe. Ich war im Hallenbad und und mühte mich auf meinen 2 Kilometern Crawlstrecke ab. Dass es so mühsam war, lag nicht an meiner Technik. Ich erinnere mich nämlich noch sehr gut an all die tollen Tipps, die mir mein Schwimmdozent an der Sporthochschule mit auf den Weg gegeben hatte. Vor dem Schwimmen Duschen, dann Einschwimmen und dann wieder duschen, weil die Stunde ja auch irgendwann mal zu Ende ist. Gestern war ich also beim Einschwimmen und wurde ständig von anderen Schwimmern dabei gestört! Keiner schaute auf den anderen und jeder schwamm in seinem eigenen Rhythmus! In einer einzelnen Bahn mit 25 Metern Länge führt das früher oder später zu Kollisionen. Und so kollidierte ich ständig mit den Füßen vom Vorderschwimmer, der einfach in jeder Bahn einen anderen Rhythmus hatte oder ich wurde durch die Wellen von den Möchtegern-Triathleten aus der Nachbarbahn an die Absperrline gedrängt, so dass ich hin und wieder mit den Fingern in diesen Rillen stecken blieb. Und während ich da so fluchend vor mich hinschwamm, dachte ich mir, dass ich ja noch nicht mal lauthals fluchen kann, da ich ja ständig mit dem Kopf unter Wasser war. Mir wurde plötzlich bewusst, welche Freiheit ich beim Laufen habe: ich kann einfach überall laufen, rauf, runter, links, rechts, im Kreis, ich kann Leute anfluchen, ich kann mit mir selber laut reden, ich kann Musik hören, ich kann einfach überall laufen, wo ich will! Mal regnet es, mal schneit es, mal scheint die Sonne, mal sind Wolken am Himmel. Mal ist es kalt, mal warm, manchmal ist es warm und kalt. Ständig wechselnde Bedingungen machen für mich das Laufen wieder spannend und ich liebe es, bei widrigen Wetterverhältnissen zu laufen. Das alles habe ich im Schwimmbad nicht. Dafür kann mich das Wasser tragen und ich kann mit dem Kopf untertauchen und einfach nichts mehr sehen und hören (bis ich dann blau-angelaufen wieder auftauche).
Mein Trainingspensum habe ich in der letzten Woche wieder etwas steigern können und bin mehrfach 20 Kilometer gelaufen. Diese Läufe mache ich im tiefen Herzfrequenzbereich, um an der Basis zu arbeiten: Der Fettstoffwechsel muss wieder in Schwung kommen und mir Energie geben. Dann kann ich auch wieder mehr Gummibärchen essen. Ich weiß, dass passt nicht zusammen, aber ich esse doch Gummibärchen einfach mal zu gern. Meine selbstverordnete Therapie funktioniert übrigens erstaunlich gut. Alle 7 Tage kaufe ich eine Tüte Gummis und eine Tafel Schocki. Das muss dann reichen. Einladungen zu Kaffee und Kuchen sind davon selbstverständlich nicht betroffen. Wer mich also in letzter Zeit öfters mal im Cafe gesehen hat, der weiß nun Bescheid... Es ist schwer, eine Essgewohnheit aufzugeben. Daher sollte man sich nur langsam und schrittweise daran wagen. Und dann merkt man nach und nach, dass es sich lohnt! Und dass der Körper eben für alles seine Zeit zur Akklimatisierung braucht...
Mein Musiktipp: Warpaint "Love is to die"
http://www.youtube.com/watch?v=OnuFYYJHaY0

Bild der Frau, Nr. 11


Montag, 3. März 2014

Gesundheit ist einfach fantastisch!

"Gesundheit ist die Abwesenheit von Krankheit" (WHO): Einfacher gesagt, als getan. Denn wann wird man sich der Gesundheit erst bewusst? Wenn die Krankheit da ist. Wenn es einem hundeelend geht (nach einem Karnevalskater?) und man sich den Tag der Genesung so sehr herbeisehnt, dass man schon fast die Krankheit wieder vergißt! In den letzten zwei Wochen ist es mir wieder einmal bewusst geworden, dass Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit ist. Gesundheit zieht einen ganzen Rattenschwanz positiver Eigenschaften hinter sich her: gute Laune, Mobilität, Freiheit, Selbstbestimmtheit und auf dem Nachttisch ist Platz für Bücher und nicht für Tablettenschachteln oder Verbände, um damit über Nacht Quarkwickel zu machen. Nachdem sich mein Knie auf dem Weg der Besserung befand, ereilten mich all diese wunderbaren Eigenschaften bzw. Gemütszustände in Windeseile und alles war wieder gut. Doch dann wurde ich übermütig und strapazierte das Gewebe ums Knie zu stark und handelte mir mal direkt eine fette Schwellung ein. Und ausgerechnet an diesem Tag hatte ich den ersten Kontrolltermin in der Klinik nach der OP. Der Doc hätte das Knie am liebsten gleich punktiert und ich sah schon die Spritzen in seinen Augen aufblitzen. Punktieren? Nicht mit mir. In völliger Panik rannte ich nach Hause und kühlte das Knie mit frisch gefallenem Schnee vom Balkon. Danach etwas Wärme, um den Stoffwechsel anzuregen und dann einen Quarkwickel! Das hat doch früher nach intensiven Handballmatches schon geholfen. Zudem noch ein Lymphtape. Drei Tage später war die Revolution im Knie vorbei und der Zustand hatte sich drastisch verbessert! Eigenartig. Manchmal ist Panik in Kombination mit Hausmitteln die beste Lösung. Und seitdem renne ich wieder! Ich kann 20km Läufe machen, ich kann auf Skitour gehen und muss sagen: Powder ist immer noch die beste Therapie! Und um meine Gesundheit werde ich mich nun noch besser kümmern. Ich habe mir sogar vorgenommen, meinen Konsum an Gummibärchen und Schokolade auf jeweils eine Tüte/ eine Tafel pro Woche zu reduzieren. Ob das gut geht? Für die nächste Revolution in  meinem Körper bin ich jetzt zumindest vorbereitet!
Mein Musiktipp  http://www.youtube.com/watch?v=iMfjROpKCnw
Selbstgemachtes Müsli von meinen Trainingskunden als Dank für das gute Training!



Und es hört einfach nicht auf mit dem Schnee!!


Sonntag, 16. Februar 2014

Aus dem Leben als Schnecke...

Freunde, ich habe mich in den fast 5 Wochen Verletzungspause zur Schnecke verwandelt. Weder zum schönen Schmetterling, noch zum flinken Reh. Nein, es ist eine Schnecke. Und Schnecken haben neben einer schleimigen Charaktereigenschaft noch die Besonderheit, dass sie extrem langsam sind. Sie kriechen und schieben sich vor sich daher. Ok, manche Exemplare tragen noch ihr Haus auf dem Buckel; da kann man noch verstehen, dass sie langsam sind. Ich bin aber zur Nacktschnecke ohne Haus mutiert. Im Klartext: ich bin extrem langsam geworden! 4.5 Wochen kein Sport, keine Bewegung im submaximalen Ausdauerbereich machen schon enorm viel aus! Aber auf der anderen Seite freut es mich unheimlich, dass ich zumindest den Status des Faultiers abgelegt habe und wenigstens als Schnecke langsam, aber immerhin wieder in Bewegung bin! Seit Montag ziehe ich wieder meine Runden. Um den Champferersee. 11,6 km. Mal links rum, mal rechts rum, mal mit Steigung, mal ohne. Und für die erste Runde habe ich 1h 08 Minuten gebraucht... Ok, es herrschen auch tiefste Winterbedingungen und immer Gegenwind. Ich freue mich, dass ich wieder Boden unter meinen Füssen spüre- es fühlt sich unheimlich lebendig an. Am Dienstag bin ich gleich wieder los! Und am Mittwoch bin ich von unten bis auf den Gipfel der Diavolezza mit den Ski gelaufen! Ich war auch bei dieser Einheit langsamer als sonst; aber darum ging es nicht. Ich war mir meiner Freude über die neue Freiheit so bewusst, dass es mir egal war, wie das Tempo war. Am Donnerstag war Pause und am Freitag wieder auf meine Seerunde. Dieses Mal konnte ich etwas schneller laufen und schaffte die Runde in 1h 02 Minuten. Es ist nicht alles in der Pause zurückgegangen. Ich habe das Gefühl, meine Muskeln konnten sich erholen und feuern nun richtig drauf los! Am Samstag war wieder Therapiestunde zur frühen Morgenstunde: Skitour mit den Strapazis (www.strapazis.ch) auf den Chalchagn Pitschen, knapp1000 Höhenmeter im Aufstieg. Und dann gabs die Einzeltherapie: Powder bis zum Oberschenkel! Jippi! Am heutigen Sonntag blieben die Ski wo sie waren. Stattdessen ging es ins längste Treppenhaus der Schweiz. Zusammen mit Triathlonfreund Cyrille. Da er schon seit gut 2 Monaten im Training ist, durfte er 10x 1 Minuten die Treppen raufsprinten. Ich vergnügte mich mit 8x 30 Sekunden und 2x 1 Minute. Gut, dass wir mit der Rolltreppe nach den Einheiten runterfahren konnten und schade, dass es oben keinen Kotzeimer gab... Meine Knie haben geschlottert wie eine Streichholzhaus...
Ich freue mich über mein neues Trainingsgefühl und werde das Pensum von Woche zu Woche hoffentlich steigern können. Das Knie schmerzt noch hin und wieder. Ich werde vorsichtig sein, denn der Aufbau nach einer Verletzung muss immer behutsam sein. Da ich aber ein gutes Körpergefühl habe, vertraue ich da ganz drauf! Zudem mache ich einige Einheiten mit dem TRX und stretche viel...
Mein Musiktipp:  (in Anlehnung an das Treppenhaustraining) No fun at all "Catch me running round"
http://www.youtube.com/watch?v=bvPh5eRqO-M






Sonntag, 2. Februar 2014

Moving, Running, being outside! Rock n Roll!

Was ist das für ein tolles Gefühl, wenn die Schmerzen soweit nachgelassen haben, dass ich wieder im Einsatz bin! Auch wenn noch ca. 30 % fehlen- das sind dann immerhin 70%, die wieder fit sind! Die Worte meiner Physio gaben mir dann noch mehr Aufwind: "Du darfst dich bewegen! Du darfst alle Bewegungen machen! Dein Körper braucht diese Bewegung, also gib sie ihm wieder!" Ich war wie auf Wolke sieben und schwebte nach Hause. Ausgestattet mit einem Ultraschallgerät, um die Heilung zu fördern, schmiedete ich Pläne für den Powder! Eine kleine Skitour sollte doch wohl am Wochenende drin liegen? Zumal ich mein neues Dynafitmaterial bekommen hatte und nun wieder so leicht, wie auf Wolken die Hänge hochschwebe! Bevor ich dieses sportliche Hightlight aber in Angriff nehmen konnte, war ich noch zu einem TV Interview beim WDR  in der Sendung "daheim+unterwegs" geladen. Auf meiner Reise machte ich zudem noch in München auf der Sportmesse ISPO Halt, und konnte dort meine Sponsoren persönlich treffen. Mit UVU, Julbo, Compressport, Katadyn Trek`n Eat und Mountain Equiment gab es gute und positive Gespräche, was mich sehr happy macht! Denn ohne meine Sponsoren wären diese Abenteuer und Wettkämpfe nicht möglich! Toll, dass sich so viele gute und positive Menschen für meine Ideen interessieren und mich unterstützen!
Zurück in den Bergen braute sich die nächste Schneefront zusammen und Frau Holle schüttelte mal wieder ausgelassen die Kissen! Dieser Winter ist für uns Powderfreunde einfach ein riesengroßes Spektakel. Hätte ich das vor meiner Knie OP mal gewusst, dass es solche Massen Schnee geben würde...jaja, wäre ich doch nur Hellseherin!
Am Samstag meldete ich mich dann einfach mal als freiwillige Helferin für den Herren Ski-Weltcup, welcher aufgrund schlechter Schneeverhältnisse in Garmisch, nun in St. Moritz ausgetragen wurde. Ich durfte an der VIP Tribüne die Zuschauer kontrollieren und hatte einen guten Blick auf den Zieleinlauf. Wenn denn da mal Fahrer runtergekommen wären. Die Starts wurden aufgrund schlechter Sicht und Nebel immer wieder verschoben und dann ganz abgesagt. Schade! Ich machte mich mit den Ski wieder auf den Srückweg via Talabfahrt und das Knie schmerzte dann doch ziemlich. Hatte ich mir zu viel zugemutet? Sollte ich die Skitour von Sonntag vielleicht verschieben? Nein, ich wollte es ausprobieren! Und so stapfte ich am Sonntag in Samedan über einen Wanderweg in Richtung Alp Muntascht, begleitet von Powderfreund Fippa. Ob es an meinem neuen Material oder an der Freude, wieder draußen sein zu können lag, weiß ich nicht, aber es machte einfach nur SPASS!!! Die Abfahrt im puderweichen Schnee war das Highlight, auch wenn das Knie etwas angespannt war. Rock n Roll!
Ich muss es weiterhin langsam angehen lassen, aber es wird. Und es wird gut. Denn die 3 Wochen Pause haben mir sicherlich gut getan. Die Buchstaben für mein Buch über meine Abenteuer flogen in den letzten Tagen nur so in die Tasten...
Mein Musiktipp!!!!! Laut aufdrehen!
http://www.youtube.com/watch?v=65ynRuXN7GI

Skiweltcup in St. Moritz

Puderhausen!

Jipppiiii!

WDR daheim+unterwegs!

Kaffee und Kuchen nach einem Pudertag, what else!

Wo ist der Wanderweg?

Sonntag, 26. Januar 2014

Es geht bergauf...

... auch wenn es nur mit der Bergbahn ist! Um ein bisschen Abwechslung in mein Reha-Programm zu bringen, nutze ich jeden Tag Sonnenschein der letzten Woche, um mit den Bergbahnen auf die Berghütten zu fahren. Dort oben war es schön und ich fühlte mich wohl zwischen all den Touristen mit Stöcken und Wanderrucksäcken. "Ach, ist es schön, Ferien zu haben", hörte ich es vom Nachbarstisch und blickte in ein rundum glückliches Gesicht. Ja, Ferien, das wäre was, denke ich und klappe mein Buch über Trainingswissenschaften auf, um mich wenigsten auf diesem Wege ein wenig zu abzuheben. Aber erstmal bestelle ich mir Cappuchino und Kuchen- ein leerer Bauch studiert ja nicht gern- und geniesse die Aussicht über das wunderschöne Tal. Eigentlich geht es mir doch ganz gut, denke ich, eigentlich fühlt es sich auch bei mir an, wie Ferien. Wären da nur nicht die Fäden in meinem Knie und diese Unbeweglichkeit und , ach... ich lese lieber ein wenig über Ausdauertraining. Vielleicht wirkt sich das ja positiv auf meine Genesung aus. Schliesslich ist es doch egal, ob ich mir eine Bewegung nur vorstelle, oder sie in Wirklichkeit ausführe, oder wie war das noch gleich. Herzklopfen kriege ich allemal- aber das liegt eher an der Koffeindosis. Im Anschluss an mein Bergabentuer gehts zur Physiotherapie und ich bin erschrocken und erstaunt, wie schnell ich mir einen Schongang angewöhnt habe! Das linke Bein hinkt und es sieht aus, als hätte ich ein Holzbein. Ich soll ganz normal laufen, lautet die Aufgabe. Hah! Denkste! Das ist mal eben ganz schön schwer und ich muss mich stark konzentrieren. Nach nur einer Woche ist mein altes Bewegungsmuster verändert und wird von einem neuen Programm überschrieben. Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie schnell der Organismus reagiert. Dazu das passende Sprichwort: Form follows function! Ich gehe also noch ein paar Mal angestrengt durch den Raum und werde immer wieder korrigiert! Nach einer halben Stunden tun mir einige Muskeln weh, die wohl schon länger nicht mehr beansprucht wurden. Hat es also doch etwas Gutes...
Zwei Tage später werden dann die Fäden unter Tränen gezogen. Der Operateur hat mich wohl mit einer Weihnachtsgans verwechselt, da er a) den fettesten Zwirn genommen hat, den es gibt und b) den Zwirn so fest zugezogen hat, dass meine Hausärztin die grösste Mühe hatte, die Fäden zu lösen! Hilfe. Nun kann es also wieder richtig bergauf gehen und ich hoffe, dass ich in 1-2 Wochen wieder joggen, bzw. auf Skitour gehen kann. Denn Frau Holle meint es in diesem Winter echt gut mit uns.
Hier mein Musiktipp:
http://www.youtube.com/watch?v=h_L4Rixya64




Sonntag, 19. Januar 2014

Bewegung ist das Leben!

Tag 5 post-OP: Ich hätte nicht gedacht, dass mir die Bewegung so fehlen würde. Man könnte ja meinen, dass zwei Wochen ohne Bewegung Körper und Geist in Einklang bringen würde. Man könnte ja meinen, dass man all die übrigen Arbeiten, für die sonst keine Zeit ist, erledigen könnte. Bücher lesen, in den Tag hineinleben, die Steuer machen, Briefe schreiben, philosophieren, sich mit den schönen Dingen des Lebens beschäftigen. Bei mir ist es aber leider so, dass ich aus der Bewegung meine Kraft nehme und wenn ich mich nicht bewegen kann auch recht kraftlos bin! Durch Bewegung ist bei mir alles in Bewegung und kommt auch deswegen zur Ruhe. Klingt paradox, ist aber so. Und das hat jetzt auch nichts mit Sucht im negativen Sinne zu tun. Das Schöne an unserem Biorhythmus ist ja, dass er sich trainieren lässt. Wer immer morgens um sieben Uhr aufsteht, wird in der Regel auch dann um sieben Uhr wach, wenn er eigentlich ausschlafen kann. Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und sind gerne im Gleichgewicht. Wer sich nie bewegt, vermisst es auch nicht. Wer sich immer bewegt, vermisst ist. Ist doch logisch! Ich hätte mich auf die OP vielleicht besser vorbereiten sollen und nicht die verbleibenden Tage zwischen OP -Terminvereinbarung und OP noch mit jeglicher Bewegung ausfüllen sollen. Skitour, Telemarken, Skitour, Longjog und nochmals Skitour. Von 100 auf Null geht keiner gerne runter. Und dann kommt wieder diese Erkenntnis, dass man erstmal sieht, wie gut es einem geht, solange man nichts hat. Solange man seinen Körper im vollen Ausmaß bewegen kann und sich der Bewegungsradius nicht zwischen Küche, Wohn,- und Schlafzimmer abspielt. Ich frage mich, warum ich morgens meine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor auftrage, wo ich doch eh nicht rausgehe! Da kann ich doch morgens gleich die Nachtcreme verwenden. Und den Schlafanzug kann ich auch direkt anlassen- am besten gleich im Bett bleiben! Wie langsam doch die Zeit vergeht, wenn sie schneller vorbeigehen soll. Alles braucht seine Zeit und das Lustige ist ja, dass die Zeit immer gleich schnell tickt. Nur die Empfindung verändert sich. So kann ich die Zeit stoppen, wenn ich aus der Küche zum Balkon hinke, um neuen Schnee zur Kühlung des Knies in eine Tüte zu packen und mich anschließend an den Stubentisch zu setzen und aus dem Fenster zu schauen. Mein Schneevorrat ist dank der ergiebigen Schneefälle unerschöpflich! Heute war ich dann endlich auch mal wieder draußen zum spazieren. Spazieren- ich weiß nicht, wann ich mal spazieren gehe! So schlimm ist es gar nicht. Man muss nur aufpassen, dass man nicht von herabstürzenden Schneemassen erschlagen wird! Und mit guter Begleitung ist so ein Spaziergang auch gar nicht langweilig! Und es hat meinem Knie gut getan, es fühlt sich nicht mehr so hölzrig an. Es geht also aufwärts. Dieser Spaziergang hat mir gut getan und ich merke, wie der Sauerstoff wieder durch meine Zellen strömt und Zuversicht verbreitet. Ich freue mich auf eine gute, interessante Woche!
Mein Musiktipp (und dieses Mal auch Video!):
http://www.youtube.com/watch?v=-vlg_QVV_qA

Holy snow!

Gute Freunde wissen womit ich wieder fit werde...

Mittwoch, 15. Januar 2014

24 hours post OP

Ich bin wieder zurück aus dem Spital. Während der Vollnarkose hatte ich einen schönen Traum von Powderabfahrten! Als ich wieder aufgewacht bin, beschwerte ich mich bei den Ärzten, dass sie bei der Operation so laut gewesen sind. Haha! Es ist alles gut verlaufen und wie ich es mir schon gedacht habe, hatten sich ein paar Kieselsteine und Schmutz unter der Haut abgelagert. Diese sind nun raus und zudem wurde auch noch etwas Schleimbeutel entfernt und ein kleiner Riss genäht. Es ist doch echt spannend, was bei so einer Operation am Ende alles geflickt wurde. Nun beginnt die Phase der Wundheilund der 6cm langen Narbe direkt über der Kniescheibe. Die ersten 24 Stunden habe ich schon rum. Es ist echt ziemlich schwierig für mich, von 100 auf Null herunter zu fahren. Ich kann mich ja zum Glück einigermassen fortbewegen. Wenn ich daran denke, dass ich mich in Nepal nach dem Sturz ähnlich abgemüht habe, bin ich schon sehr erstaunt, was ich da geleistet habe. Ich konnte das Knie ja während der Etappen fast voll belasten, obwohl es wie ein Ballon angeschwollen war. Später im Etappenziel war es mir dann wieder unmöglich, das Bein zu beugen. Und genauso ist es jetzt. Mit dem Unterschied, dass ich keine 20-30 km pro Tag renne.
Die Ärzte haben mir 10-14 Tage Schonung verordnet. Das ist ja eigentlich echt nicht lang! Aber mein auf Bewegung geschulter und automatisierter Körper rebelliert im Moment ganz schön. Mein Tagesablauf schaut also zur Zeit so aus, dass ich mich humpelnderweise vom Sofa zum Bett zum Schreibtisch fortbewege. Zwischendurch immer mal wieder Schnee vom Balkon holen, um das Knie zu kühlen. (Wenn das hier so weiterschneit, kann ich bald aus dem Fenster springen). Zudem versuche ich durch die Ernähung den Heilungsverlauf anzukurbeln: Vitamin C, Arnica Globuli, Ingwer, Gummibärli und  L-Arginin-Pulver. Sicherlich versuche ich es auch mit mentalen Strategien und schicke gedanklich die Helferzellen in mein Knie.
Das Motto des Tages lautet: Step by step!

Hello my English friends:
I`m back from the hospital! The surgery went well and as I thought they put some little stones and some dust out of my knee. As well some part of the bursa and they fixed a little rupture. I wonder that they have done this in addition. You never know what will happen during a surgery. But now I hope for a fast and good recovery. The doc told me to rest for 10-14 days. This is really hell! My body is used to run, train, to be active. All my mental thoughts are in rebellion and want me to move on. As well because of 40 cm fresh snow and blue sky with sunshine today. But I`ve to stay at home just moving from the sofa to be to desk and balcony to get some new snow to cool down my knee. As well I look for my nutrition to eat things to help the body with healing: ginger, vitamin c, gummi bears, L-Arginin powder and Arnica globuli.
When I think back to the race in Nepal where I ran 20-30 km per day with the bad knee I can`t imagine how I have done it. During the stage I was able to run and bend the knee and as soon as I got back to the finish I was not able to bend the knee anymore. I`m again in the same situation now with the only difference not to run 20-30km per day (only 200meters maybe).
My motto of the day is: step by step.
I had to mark the knee before the surgery!



After the surgery! Glad they took the left knee!


View from my window...:-(